Budgetverhandlungen
Pflegebudget: Empfehlungen für die Verhandlungen mit den Kostenträgern in der Somatik
Webinar | 06.03.2024
Die Budget-Verhandlungen mit den Kostenträgern in der Somatik (KHEntgG-Bereich) für die Vereinbarungsjahre 2020 bis 2022 waren vor allem durch die notwendige Vereinbarung der Werte zum Pflegebudget geprägt. Die rechtlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen zur Verhandlung und Vereinbarung des Pflegebudgets waren und sind nicht immer klar und präzise, was zu einer Vielzahl von Fragen und Unsicherheiten sowohl bei der Vorbereitung in den Krankenhäusern als auch zu Verzögerungen bei den Verhandlungen mit den Kostenträgern geführt hat. In mehreren Bundesländern wurden und werden deshalb Schiedsstellenverfahren zu Einzelfragen des Pflegebudgets geführt.
Durch das Krankenhauspflegeentlastungsgesetz (KHPflEG) wurde nicht nur die Ermittlung eines Erlösvolumens für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen (§ 4a KHEntgG) erstmalig für das Jahr 2023 neu eingeführt, sondern durch die Änderungen und Ergänzungen in § 11 KHEntgG versucht, die Budgetverhandlungen insgesamt zu beschleunigen. Insbesondere neue Fristen und Präklusionen sollen dazu beitragen.
Dr. Hans-Christian Vatteroth, Leiter des Bereichs Krankenhausfinanzierung und Entgelte der Hessischen Krankenhausgesellschaft, gibt Ihnen in diesem Webinar zu den Budgetverhandlungen sowohl für das Jahr 2023 als auch für 2021 und 2022 kompakt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt Ihnen, wie Sie mit den aktuellen Regelungen und Vereinbarungen umgehen sollten.
Geschäftsführer, kaufmännische Direktoren, Verwaltungsleiter, kaufmännische Controller, Medizincontroller, Budgetverhandler, Personalleiter, Pflegedirektoren/-dienstleister
Online
Jana Jelenski
Telefon: 0177 - 803 20 41
E-Mail: jana.jelenski(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 320,00 € zzgl. 19% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Empfehlungen für die Budgetverhandlungen mit den Kostenträgern in der Psychiatrie und Psychosomatik
Webinar | 20.03.2024
Die Budgetverhandlungen mit den Kostenträgern in der Psychiatrie und Psychosomatik sind seit dem Vereinbarungsjahr 2020 von signifikanten Veränderungen und Umbrüchen geprägt. Dies dürfte sich auch in den Verhandlungen für die Jahre 2022 und 2023 wiederspiegeln und betrifft sowohl Anwendung und Umsetzung der PPP-RL, als auch die Erlös- und Liquiditätsausgleiche unter Corona-Bedingungen. Rechtliche Unklarheiten bei den neuen Regelungen führen oftmals in den Einrichtungen zu Unsicherheiten sowohl in der Vorbereitung als auch beim Führen der Budgetverhandlungen. Hierbei sind einerseits die jüngsten Schiesdsstellenentscheidungen zur Bewertung der Personalkosten zu berücksichtigen. Andererseits gibt es jetzt auch für die Corona-Ausgleiche - speziell bei StÄB-Leistungen - den ersten Spruch einer Schiedsstelle.
Dr. Hans-Christian Vatteroth, Leiter des Bereichs Krankenhausfinanzierung und Entgelte der Hessischen Krankenhausgesellschaft, gibt Ihnen in diesem Webinar zu den Budgetverhandlungen in Psychiatrie und Psychosomatik für 2022 und 2023 kompakt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigt Ihnen, wie sich die PPP-RL und der Psych-Krankenhausvergleich auf die Budgetverhandlungen auswirken. Darüber hinaus erfahren Sie, wie der Ganzjahreserlösausgleich für die Jahre 2021 und 2022 zu erfolgen hat. Gern beantwortet er auch Ihre konkreten Fragen, die Sie vor dem Webinar einreichen oder zu diesem "mitbringen" können.
Geschäftsführer, kaufmännische Direktoren, Verwaltungsleiter, kaufmännische Controller, Medizincontroller, Budgetverhandler, Personalleiter, Pflegedirektoren/-dienstleiter
Online
Jana Jelenski
Telefon: 0177 - 803 20 41
E-Mail: jana.jelenski(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 320,00 € zzgl. 19% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..