Ausfallzeiten
Auffällige Krankmeldung - was nun?
Webinar | 10.09.2025 | 11:00 - 13:00 Uhr
Angesichts derzeit hoher Krankenstände ist jeder Ausfalltag ein Problem - sowohl für Vorgesetzte, die eine Vertretung organisieren müssen, als auch für die gesunden Mitarbeiter, die ohne die Unterstützung der eingeplanten Kollegen den Betrieb aufrecht erhalten müssen. Vor diesem Hintergrund sind insbesondere auffällige Krankmeldungen ärgerlich und können nicht toleriert werden. Denn sie führen nicht nur zu wirtschaftlichen und arbeitsorganisatorischen Problemen, sondern auch zu sozialen Spannungen innerhalb der Belegschaft.
Woran auffällige AU-Meldungen erkannt werden können und wie mit diesen am besten umgegangen werden sollte, um zukünftig unnötige Ausfallstage und die damit verbundenen Konsequenzen zu vermeiden, erfahren Sie in diesem Webinar von einer erfahrenen Fachanwältin für Arbeitsrecht. Gern können Sie uns auch Ihre konkreten Fragen in diesem Zusammenhang vorab übermitteln oder zum Webinar "mitbringen".
Geschäftsleitung; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte bzw. Mitarbeitervertreter - gern auch gemeinsam; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams; Betriebsärzte; Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Online
Julia Herrmann
Telefon: 0177 - 803 20 43
E-Mail: julia.herrmann(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 250,00 € zzgl. 19% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Arbeits- und sozialrechtliche Aspekte zum Umgang mit kranken Mitarbeitern (inkl. BEM)
Webinar | 06.11.2025 | 10:00 - 13:00 Uhr
Krankheitsbedingte Ausfallzeiten nehmen tendenziell weiter zu und bedeuten angesichts immer anspruchsvollerer Besetzungsvorgaben oftmals erhebliche Störungen von Arbeitsabläufen. Insofern ist es noch mehr als in der Vergangenheit erforderlich, sich rechtlich hierzu auf den letzten Stand zu bringen. Besonderer Bedeutung kommt hierbei dem BEM zu: Dieses bietet die Möglichkeit, weiteren Ausfallzeiten gegenzusteuern und die Arbeitsfähigkeit wertvoller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wiederherzustellen. Zudem verschlechtern sich ohne die Durchführung eines BEM die Chancen, eine krankheitsbedingte Kündigung im Kündigungsschutzprozess durchzusetzen.
Unsere Referentin, Rechtsanwältin Denise Blankenburg von der Kanzlei GÖHMANN Rechtsanwälte - Notare, Frankfurt am Main, Fachanwältin für Arbeitsrecht fasst in diesem Webinar für Sie die arbeits- und sozialrechtlichen Aspekte zum Umgang mit kranken Mitarbeitern zusammen. Darüber hinaus macht sie mit den rechtlichen Grundlagen, Zielen und dem Ablauf des BEM vertraut. Neben gesetzlichen Grundlagen und aktueller Rechtsprechung erhalten Sie konkrete Tipps für den betrieblichen Alltag. Sie können gern Ihre konkreten Fragen zu Krankheit im Arbeitsverhältnis und BEM "mitbringen".
Geschäftsführer; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte - gern auch gemeinsam; Werksärzte; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Online
Jana Jelenski
Telefon: 0177 - 803 20 41
E-Mail: jana.jelenski(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 320,00 € zzgl. 19% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Vor dem Krankenstand
Tages-Seminar | 13.11.2025 | Düsseldorf
Die Krankenstände in Unternehmen steigen - besonders bei Schichtarbeit und arbeitgeberseitig disponierten Arbeitszeitmodellen. Führungskräfte und Kollegen leiden unter ständigen Dienstplanänderungen und kurzfristigem Einspringen, während Betriebsräte oft zwischen den Interessen vermitteln müssen. Herkömmliche Ansätze zur Reduktion von krankheitsbedingten Ausfällen greifen immer seltener. In unserem Seminar zeigen wir Ihnen innovative Methoden, um Ausfallzeiten frühzeitig zu verhindern und nachhaltige Lösungen zu deren Vermeidung zu finden.
Geschäftsführer; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte - gern auch gemeinsam; Betriebsärzte; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Leonardo Royal Hotel Düsseldorf Königsallee
Graf-Adolf-Platz 8-10
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/7771-977
E-Mail: reservations.nrw(at)leonardo-hotels.com
Jan Kutscher
Telefon: 0178 - 803 20 44
E-Mail: jan.kutscher(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 650,00 € zzgl. 19% MwSt.
Für jeden weiteren Teilnehmer aus demselben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr um 25%.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche Unterlagen, die gemeinsamen Mahlzeiten und Pausenerfrischungen.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir bei Abmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr in Höhe von 25% der Teilnahmegebühr und bei noch kurzfristigerer Abmeldung die volle Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
Senkung von Krankheitsausfällen durch Anwesenheitsprämien!?
Webinar | 24.11.2025 | 14:00 - 16:00 Uhr
In den letzten Jahren sind in vielen Betrieben die Krankenstände gestiegen. Arbeitszeitorganisatorische Lösungsansätze zur Vertretung unplanbarer Krankheitsausfälle wie „Flexischichten“ oder „Stand-By“-Dienste stoßen aus Sicht der betroffenen Mitarbeiter zunehmend an Zumutbarkeitsgrenzen. Und selbst vielfältige Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung lösen das Problem häufig nicht.
Insofern sollte auch über Ansätze wie Gesundheits- bzw. Anwesenheitsprämien nachgedacht werden, obgleich diese in Deutschland bisher immer noch stark stigmatisiert sind. Deshalb starten wir in das Webinar mit einem kleinen Überblick über die Studienlage und klären, ob es Indikatoren dafür gibt, dass sich die Mitarbeiter bei der Existenz von Prämien wirklich krank zur Arbeit „schleppen“. Darüber hinaus informieren wir Sie über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Gestaltung solcher Prämien, um im abschließenden Block konkrete Gestaltungsbeispiele vorzustellen.
Geschäftsführer; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Werksärzte; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Online
Jan Kutscher
Telefon: 0178 - 803 20 44
E-Mail: jan.kutscher(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 250,00 € zzgl. 19% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..