Inhouse-Arbeitszeitworkshop online
Inhouse | Termin nach Vereinbarung
Erstaunlich viele Arbeitszeit-Fragestellungen lassen sich mit deutlich weniger Zeitaufwand bearbeiten, als man meist denkt: Verlängerung oder Verkürzung von Betriebszeiten, mehr Flexibilität bei der Bewältigung der Kundenanforderungen, Wunsch nach höherer Mitarbeiterzufriedenheit mit dem Arbeitszeitsystem … Um diese und andere Herausforderungen anzugehen, muss man nicht immer gleich ein umfängliches Arbeitszeitprojekt auflegen. Auch ist es oftmals sinnvoller, sich zunächst einen orientierenden Überblick über grundsätzlich in Frage kommende Lösungsansätze zu verschaffen und die Potenziale der verschiedenen „Arbeitszeithebel“ einzuschätzen.
Aufgrund der im vergangenen Jahr gewonnenen guten Erfahrungen mit virtuellen Formaten haben wir daher unser Konzept des Inhouse-Arbeitszeitworkshops entsprechend weiterentwickelt.
Geschäftsführer; Kaufmännische Leiter; Betriebsleiter; Werksleiter; Produktionsleiter; Personalleiter; operative Führungskräfte; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams; Schicht-/Dienstplanverantwortliche; Personaleinsatzplaner
Online
Oder Sie rufen Jana Jelenski an – 030 / 803 20 41 – oder Sie schreiben ihr eine E-Mail für die erste Kontaktaufnahme zu Ihrer Anfrage.
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 1500,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
BAG-Beschluss zur Arbeitszeiterfassung: Was jetzt zu tun ist
Webinar | 04.04.2023
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat nun auch die Begründung zum Beschluss zur Arbeitszeiterfassung veröffentlicht. Ab sofort müssen Unternehmen Anforderungen an die arbeitszeitschutzrechtliche Aufzeichnung erfüllen, die das Gericht überraschenderweise aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) abgeleitet hat.
In unserem Webinar stellen wir dar, welche Auswirkungen der Beschluss für betrieblichen Regelungen zur Arbeitszeiterfassung hat – wenn Ihr Betrieb bislang lediglich die Aufzeichnungspflichten gemäß § 16 Abs. 2 ArbZG erfüllt hat – insbesondere bei Vertrauensarbeitszeit-Regelungen oder festen Arbeitszeiten ohne Zeiterfassung.
Es gibt drei einfache Excel-Tools für Unternehmen mit diesbezüglichem Handlungsbedarf bei der gesetzlichen Aufzeichnungspflicht, die Sie auf unserer Homepage finden und kostenlos verwenden können. Wir erläutern Ihnen im Webinar ihre Vor- und Nachteile, damit Sie die zu Ihrem Arbeitszeitsystem passende Lösung finden.
Geschäftsführer; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Werksärzte; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Online
Lars Herrmann
Telefon: 0177 - 803 20 45
E-Mail: lars.herrmann(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 250,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Arbeitszeitrecht kompakt: Aktuelles Urlaubsrecht
Webinar | 21.04.2023
Das Urlaubsrecht ist einem ständigen Wandel unterworfen. Der EuGH und ihm folgend das BAG haben zumeist im Zusammenhang mit (Langzeit-) Erkrankungen vor allem Rechtsfragen des Verfalls und der Verjährung entschieden. Bedeutsam sind in diesem Zusammenhang nicht nur Hinweispflichten des Arbeitgebers. Auch in welcher Reihenfolge die einzelnen Urlaubsansprüche (Mindesturlaub, Zusatzurlaub, arbeits- oder tarifvertraglicher Mehrurlaub) gewährt werden, spielt eine Rolle, und das nicht nur im Zusammenhang mit Freistellungen während der Kündigungsfrist.
Das Webinar wendet sich an betriebliche Praktiker, die mit der Gewährung von Urlaub zu tun haben. Unser Gastreferent, Dr. Michael Meyer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, bringt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den aktuellen Stand der arbeitsrechtlichen Regelungen zum Urlaub, insbesondere hinsichtlich der diesbezüglichen Rechtsprechung. Darüber hinaus erhalten diese praktische Hinweise bei der Umsetzung der Regelungen.
Geschäftsführer; Syndikus-Anwälte bzw. andere Ansprechpartner der Rechtsabteilung; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Online
Jan Kutscher
Telefon: 0178 - 803 20 44
E-Mail: jan.kutscher(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 320,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Schicht- und Dienstpläne selber konstruieren: So geht es!
Tages-Workshop | 10.05.2023 | Wiesbaden
Schicht- und Dienstpläne erstellen oder bestehende Pläne weiterentwickeln – in unserem Workshop erhalten Sie das hierfür erforderliche methodische Rüstzeug. Gemeinsam erarbeiten wir praxistaugliche Modelle – vorzugsweise nach Ihren Vorgaben – auf der Grundlage umfassend vermittelten Methodenwissens. Zugleich stellen wir Ihnen einfache Tools vor, die Sie bei der Planung und Steuerung des Personaleinsatzes unterstützen.
Bringen Sie bitte für die Modellerarbeitungen Ihren Laptop mit.
Werksleiter; Produktionsleiter; Schichtführer; Gruppenleiter; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Arbeitszeit-Disponenten; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams; Betriebsärzte; Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Mercure Hotel Wiesbaden City
Bahnhofstraße 10-12
65185 Wiesbaden
Telefon: 0611/162-526
E-Mail: h9753-SB(at)accor.com
Übernachtung vom Vortag auf den Veranstaltungstag 139,00 €
Im Tagungshotel haben wir für die Teilnehmer ein Zimmerkontingent zu ermäßigten Konditionen (siehe oben; bis 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin gültig) reserviert. Bitte nehmen Sie die Reservierung rechtzeitig selbst im Tagungshotel vor und beziehen Sie sich hierbei auf "Arbeitszeitberatung".
Jan Kutscher
Telefon: 0178 - 803 20 44
E-Mail: jan.kutscher(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 650,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Für jeden weiteren Teilnehmer aus demselben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr um 25%.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche Unterlagen, die gemeinsamen Mahlzeiten und Pausenerfrischungen.
Am Veranstaltungstag wird eine Teilnehmerliste ausgegeben, die neben den Namen der Teilnehmer ihre jeweilige Funktion und den Unternehmensnamen enthält.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir bei Abmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr in Höhe von 25% der Teilnahmegebühr und bei noch kurzfristigerer Abmeldung die volle Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
Arbeitszeitrecht kompakt: Entgeltfortzahlung im Arbeitsrecht
Webinar | 12.05.2023
Im Arbeitsrecht gilt der Grundsatz: „Wer nicht arbeitet, bekommt kein Geld“. Das Webinar beschäftigt sich mit den Ausnahmen von der Regel, die zahlreich vorhanden sind und in der Praxis immer wieder Berechnungsprobleme aufwerfen. Noch recht übersichtlich sind sogenannte vorübergehende Arbeitsverhinderungen aus persönlichen Anlässen wie Arztbesuche mit Familienangehörigen oder Familienfeiern. Komplexer sind Vergütungsfragen bei Arbeitsunfähigkeit oder an Feiertagen, weil neben den gesetzlichen Regeln vielfach auch Tarifverträge heranzuziehen sind.
Das Webinar richtet sich an Praktiker und möchte ihnen helfen, die einschlägigen Vorschriften aufzufinden und die "richtigen“ Vergütungsgrundsätze (Lohnausfallprinzip, Referenzprinzip) anzuwenden. Dabei lässt unser Gastreferent, Dr. Michael Meyer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, auch Betriebsratsvergütungen nicht außer Acht, die häufig zu Unsicherheiten führen.
Geschäftsführer; Syndikus-Anwälte bzw. andere Ansprechpartner der Rechtsabteilung; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Online
Jan Kutscher
Telefon: 0178 - 803 20 44
E-Mail: jan.kutscher(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 320,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Vertrauensarbeitszeit - auf Basis der aktuellen Rechtslage
Webinar | 15.05.2023
Aufgrund des BAG-Beschlusses vom 13.09.2022 sind bereits vor der erwarteten Neuregelung von § 16 Abs. 2 ArbZG die Anforderungen an die arbeitszeitschutzrechtliche Zeiterfassung in den Unternehmen zu erfüllen. Wir erwarten, dass diese Veränderung der Vertrauensarbeitszeit nicht schadet – eher im Gegenteil: Die Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen dürfte, wenn man es richtig anpackt, einer nachhaltigen und fairen Ausgestaltung der Vertrauensarbeitszeit zugute kommen.
In diesem Webinar erfahren Sie, welche Konsequenzen der BAG-Beschluss für Vertrauensarbeitszeitmodelle hat und wie Sie diese ggf. weiterentwickeln sollten. In vielen Fällen, dürfte der Anlass geeignet sein, die Regelung und Handhabung der Vertrauensarbeitszeit insgesamt zu aktualisieren.
Geschäftsführer; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Online
Lars Herrmann
Telefon: 0177 - 803 20 45
E-Mail: lars.herrmann(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 250,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
4-Tage-Woche - Gestaltungsmöglichkeiten und Hindernisse
Webinar | 16.05.2023
In vielen Unternehmen werden die Möglichkeiten diskutiert, die Zahl der Arbeitstage pro Woche für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu verkürzen – vor allem mit Blick auf attraktivere Arbeitszeiten. Vorrangig geht es um die Fragen, ob sich 4-Tage-Wochen sogar bei Vollzeitbeschäftigten realisieren lassen und wie komprimierte Arbeitswochen mit den betrieblichen Besetzungsanforderungen vereinbart werden können.
In unserem Webinar möchten wir Ihnen – vor allem anhand von Fallbeispielen – mögliche Gestaltungsoptionen, aber auch Grenzen für Arbeitszeitmodelle unterhalb der „klassischen“ 5-Tage-Woche vorstellen. Dabei gehen wir sowohl auf Modelle im Bereich der flexiblen Tagesarbeitszeit ein als auch auf Arbeitsbereiche, in denen nach Schicht- und Dienstplänen gearbeitet wird.
Geschäftsführer; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Online
Lars Herrmann
Telefon: 0177 - 803 20 45
E-Mail: lars.herrmann(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 250,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Arbeitszeitmodelle im Überblick: Zeitkontengestaltung und -steuerung
Webinar | 16.05.2023
Flexible Arbeitszeitgestaltung ist (außer bei Vertrauensarbeitszeit) auf Zeitkonten angewiesen, um Abweichungen der erbrachten oder anzurechnenden Arbeitszeit von der Vertragsarbeitszeit fortlaufend saldieren zu können. Bei der Ausgestaltung von Zeitkonten ist zunächst zu unterscheiden zwischen überwiegend durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesteuerten Konten (wie sie meist im Tagdienstbereich anzutreffen sind) und überwiegend führungsseitig gesteuerten Konten (etwa im Schichtbetrieb und bei anderweitig auftrags- und kundengeleiteten Besetzungsvorgaben). In der Praxis setzen Zeitkonten häufig Anreize zu unnötigem Zeitverbrauch – aufgrund ungeeigneter Regeln und unzureichender Steuerung – und behindern so auch die Entlastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Was hat sich hier in der Praxis bewährt, und was sollte eher vermieden werden?
Im Webinar geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die verschiedenen Zeitkontentypen – je nach Anforderungen. Sie erhalten von uns Empfehlungen für die Ausgestaltung von Zeitkonten – gern vor dem Hintergrund ihrer aktuellen Regelungen, wenn Sie diese im Webinar diskutieren möchten.
Geschäftsführer; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Online
Lars Herrmann
Telefon: 0177 - 803 20 45
E-Mail: lars.herrmann(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 320,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Zeitgemäße Führung - Grundsätze und Werkzeuge
Intensivseminar | 06.06.2023 | Düsseldorf
Ausgefeilte Regelwerke – z.B. zur Gestaltung der Arbeitszeit – nützen wenig, wird ihre Handhabung durch die Führungskräfte nicht stringent, zugewandt und auch gegen Widerstände durchgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen wachsenden Freizeit- und Wertschätzungsbedürfnissen der Mitarbeiter/innen einerseits und wirtschaftlichen und kundenbezogenen Anforderungen andererseits müssen sich Führungskräfte mehr denn je bewähren. In das dafür erforderliche Rüstzeug wird in der betrieblichen Praxis oftmals erstaunlich wenig investiert: Alles Fachliche wird selbstverständlich erlernt, ausgerechnet Führung aber soll wie „von selbst“ gelingen?
Das bislang in Inhouse-Schulungen praktizierte und bewährte Intensiv-Training zu den zehn wichtigsten Führungswerkzeugen können Sie nun auch im Rahmen unserer offenen Präsenz-Seminare erleben. Das Seminar mit zahlreichen Praxisbeispielen und Fallkonstellationen richtet sich ebenso an „gestandene“ Führungskräfte wie an den Führungskräftenachwuchs.
Geschäftsführer; (Nachwuchs-)Führungskräfte; Personalleiter; Arbeitszeitmanager
NH Düsseldorf-City
Kölner Straße 186-188
40227 Düsseldorf
Telefon: 030 / 22385017
E-Mail: nhgroupsales.de(at)nh-hotels.com
Übernachtung vom Vortag auf den Veranstaltungstag 122,60 €
Im Tagungshotel haben wir für die Teilnehmer ein Zimmerkontingent zu ermäßigten Konditionen (siehe oben; bis 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin gültig) reserviert. Bitte nehmen Sie die Reservierung rechtzeitig selbst im Tagungshotel vor und beziehen Sie sich hierbei auf "Arbeitszeitberatung".
Lars Herrmann
Telefon: 0177 - 803 20 45
E-Mail: lars.herrmann(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 650,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Für jeden weiteren Teilnehmer aus demselben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr um 25%.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche Unterlagen, die gemeinsamen Mahlzeiten und Pausenerfrischungen.
Am Veranstaltungstag wird eine Teilnehmerliste ausgegeben, die neben den Namen der Teilnehmer ihre jeweilige Funktion und den Unternehmensnamen enthält.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir bei Abmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr in Höhe von 25% der Teilnahmegebühr und bei noch kurzfristigerer Abmeldung die volle Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.
Arbeitszeitmodelle im Überblick: Flexibilisierung und Individualisierung im Schichtbetrieb
Webinar | 06.06.2023
Die Schichtplangestaltung wird herausfordernder: So müssen Betriebe heute nicht nur flexibel auf kurzfristige Kundenanforderungen reagieren, sondern auch mit immer kleineren Arbeitsplatzgruppen und dem zunehmenden Bedürfnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach individuellen Arbeitszeitlösungen auch im Schichtbetrieb umgehen. Vor diesem Hintergrund lohnt ein kompakter Überblick über die gegenwärtigen Entwicklungen bei der Gestaltung von Schichtmodellen: Welche Flexi-„Spielregeln“ passen zu welchen Schichtsystemen? Worin bestehen ihre jeweiligen Vor- und Nachteile? Wann ist Freiwilligkeit eine gute Option? Welche Möglichkeiten gibt es, Schichtsysteme zu individualisieren? Diese Fragen beantworten wir in diesem Webinar – nicht zuletzt anhand zahlreicher praxiserprobter Modelle gesundheitsförderlicher, flexibler und individueller Schichtmodellgestaltung.
Sie können gern auch „Ihren“ Schichtplan mitbringen, um dessen Möglichkeiten zur Flexibilisierung und/oder Individualisierung
zu besprechen.
Werksleiter; Produktionsleiter; Schichtführer; Gruppenleiter; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Arbeitszeit-Disponenten; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams; Betriebsärzte; Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Online
Jan Kutscher
Telefon: 0178 - 803 20 44
E-Mail: jan.kutscher(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 320,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Arbeitszeitmodelle im Überblick: Flexibilisierung der Arbeitszeit im Tagdienst
Webinar | 13.06.2023
Flexible Arbeitszeitsysteme sind zur Selbstverständlichkeit geworden. Allerdings entfalten diese ihren Nutzen erst für alle Beteiligten, wenn die (derzeit vielerorts knapper werdende) Ressource Arbeitszeit ergebnisorientiert und sparsam eingesetzt wird. Im Bereich flexibler Tagesarbeitszeiten, also mit überwiegend durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eigenverantwortlich gesteuerten Arbeitszeiten werden häufig noch tradierte Gleitzeitmodelle praktiziert, die das oben genannte Ziel oft nicht optimal erreichen: Zeitkonten laufen über, Kernzeiten begrenzen die Spielräume der Mitarbeiter ohne betrieblichen Nutzen, die Kundenorientierung könnte besser unterstützt werden, Arbeitstäler werden nicht ausreichend zum „Ausatmen“ genutzt.
Erfahren Sie in diesem Webinar anhand zahlreicher Praxisbeispiele, mit welchen Regelungen Sie Ihre Arbeitszeit-Vereinbarung auf den aktuellen Stand der Entwicklung bringen können.
Geschäftsführer; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Online
Lars Herrmann
Telefon: 0177 - 803 20 45
E-Mail: lars.herrmann(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 320,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Resilienz - was Beschäftigte stark macht
Webinar | 13.06.2023
Aus der betrieblichen Praxis wird berichtet, dass von den Beschäftigten zunehmend hohe Arbeitsbelastungen beklagt werden. Da das subjektive Empfinden an dieser Stelle von hoher Bedeutung ist, wird man objektiv in der Regel nicht beurteilen können, ob die Belastung tatsächlich zugenommen hat.
Betriebe können aber auf dieses Empfinden reagieren, indem Sie die Fähigkeiten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Umgang mit (subjektiv empfundenen) Belastungen stärken. Hier kommt das Konzept der Resilienz ins Spiel: Psychische Widerstandskraft ist in der heutigen Arbeitswelt eine Kernkompetenz. Auch unter Druck Leistung zu bringen und in Krisen gelassen zu bleiben, wird immer bedeutender. Was macht Resilienz aus? Wie zeigt sie sich bei einem Menschen? Wie zeigt sie sich in einer Organisation? Was und wie ist sie erlernbar? Diese und andere Fragen beantwortet unsere Gastreferentin, Carola Kleinschmidt, in unserem Webinar. Direkt im Webinar macht Sie mit Ihnen einen kleinen Praxischeck zu Ihrer persönlichen Resilienz.
Geschäftsführer; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Arbeitszeitmanager
Online
Lars Herrmann
Telefon: 0177 - 803 20 45
E-Mail: lars.herrmann(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 250,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Senkung von Krankheitsausfällen durch Anwesenheitsprämien!?
Webinar | 16.06.2023
In den letzten Jahren sind in vielen Betrieben die Krankenstände gestiegen. Arbeitszeitorganisatorische Lösungsansätze zur Vertretung unplanbarer Krankheitsausfälle wie „Flexischichten“ oder „Stand-By“-Dienste stoßen aus Sicht der betroffenen Mitarbeiter zunehmend an Zumutbarkeitsgrenzen. Und selbst vielfältige Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung lösen das Problem häufig nicht.
Insofern sollte auch über Ansätze wie Gesundheits- bzw. Anwesenheitsprämien nachgedacht werden, obgleich diese in Deutschland bisher immer noch stark stigmatisiert sind. Deshalb starten wir in das Webinar mit einem kleinen Überblick über die Studienlage und klären, ob es Indikatoren dafür gibt, dass sich die Mitarbeiter bei der Existenz von Prämien wirklich krank zur Arbeit „schleppen“. Darüber hinaus informieren wir Sie über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Gestaltung solcher Prämien, um im abschließenden Block konkrete Gestaltungsbeispiele vorzustellen.
Geschäftsführer; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Werksärzte; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Online
Jan Kutscher
Telefon: 0178 - 803 20 44
E-Mail: jan.kutscher(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 250,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Überstunden im TVöD u.a.: Rechtslage nach dem BAG-Urteil vom 15. Oktober 2021
Webinar | 20.06.2023
Mit seinem „TVöD-Überstundenurteil“ vom 15. Oktober 2021 (6 AZR 253/19) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) die von ihm erst wenige Jahre zuvor entwickelte Linie komplett verlassen und gänzlich neu entschieden: Um zuschlagspflichtige Überstunden handelt es sich ausschließlich bei den auf Anordnung des Arbeitgebers geleisteten Arbeitsstunden, die über die im Rahmen der regelmäßigen Arbeitszeit von Vollbeschäftigten für die Woche dienstplanmäßig bzw. betriebsüblich festgesetzten Arbeitsstunden hinausgehen und nicht bis zum Ende der folgenden Kalenderwoche ausgeglichen werden. Dies gilt sowohl für Vollzeit- als auch Teilzeitkräfte. Ebenso ist nicht relevant, ob die Beschäftigten Schicht- und Wechselschichtarbeit leisten oder nicht.
Für die Arbeitszeit- und Dienstplangestaltung in den Betrieben und Einrichtungen, die den TVöD bzw. einem dem Wortlaut und Inhalt der dortigen Überstunden-Bestimmungen entsprechenden Tarifvertrag oder AVR anwenden, ergeben sich daraus allerlei Fragen für die praktische Umsetzung. Auch bietet sich die Gelegenheit, manch eine Überstunden-Gepflogenheit kritisch zu hinterfragen und die entsprechenden Regularien weiterzuentwickeln.
Geschäftsführer; Führungskräfte; Syndikusanwälte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Online
Jan Kutscher
Telefon: 0178 - 803 20 44
E-Mail: jan.kutscher(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 250,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Arbeitszeitrecht kompakt: Schwerbehinderung im Arbeits(zeit)recht
Webinar | 29.06.2023
Für die Einstellung, den Personaleinsatz sowie die Kündigung von Schwerbehinderten gelten besondere rechtliche Regularien. In diesem Webinar geht unsere Referentin, Denise Blankenburg, Fachanwältin für Arbeitsrecht der Kanzlei GÖHMANN Rechtsanwälte • Notare, Frankfurt am Main, auf die jeweiligen Besonderheiten ein. So erklärt sie Ihnen, was Sie bei der Einstellung von Schwerbehinderten beachten müssen, ob Sie diese Beschäftigten zum Beispiel im Schichtbetrieb einsetzen oder für Bereitschaftsdienste und Rufbereitschaften einteilen dürfen und was Sie bei einer eventuellen Kündigung eines Schwerbehinderten im Auge behalten müssen.
Gern können Sie uns, wie gewohnt, Ihre speziellen Fragen hierzu im Vorfeld übermitteln oder zum Webinar „mitbringen“.
Geschäftsführer; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Werksärzte; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams; Schwerbehindertenvertretungen; Gleichstellungsbeauftragte
Online
Christine Woodruff
Telefon: 0163 - 803 20 24
E-Mail: christine.woodruff(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 250,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Sabbaticals - unaufwändig und ohne Wertguthaben gestalten
Webinar | 13.07.2023
Arbeitszeitmodelle, die die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Blick haben, stehen derzeit hoch im Kurs – auch längerfristige Freistellungen in Form von Sabbaticals. Viele Betriebe sind bereit, diese anzubieten, scheuen aber vor der komplexen und aufwändigen Materie zurück, hierfür Wertguthaben-Regelungen auf der Basis des Flexi-II-Gesetzes nutzen zu müssen. Immer mehr kommt daher die Alternative in den Blick, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mittels Sabbaticalkonten zumindest bis zu dreimonatige Freistellungen (ggf. zuzüglich Urlaub) ermöglichen zu wollen. Wie Sie Sabbatical-Regelungen einfach ausgestalten können und welche Regelungen dafür sinnvoll sind, darum geht es in unserem kompakten Webinar.
Geschäftsführer; Führungskräfte; Personalleiter und Betriebs-/Personalräte – gern auch gemeinsam; Arbeitszeitmanager; Mitglieder von Arbeitszeit-Projektteams
Online
Lars Herrmann
Telefon: 0177 - 803 20 45
E-Mail: lars.herrmann(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 250,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..
Zeitgemäße Führung - Grundsätze und Werkzeuge
Intensivseminar | 11.09.2023 | Kassel
Ausgefeilte Regelwerke – z.B. zur Gestaltung der Arbeitszeit – nützen wenig, wird ihre Handhabung durch die Führungskräfte nicht stringent, zugewandt und auch gegen Widerstände durchgesetzt. Im Spannungsfeld zwischen wachsenden Freizeit- und Wertschätzungsbedürfnissen der Mitarbeiter/innen einerseits und wirtschaftlichen und kundenbezogenen Anforderungen andererseits müssen sich Führungskräfte mehr denn je bewähren. In das dafür erforderliche Rüstzeug wird in der betrieblichen Praxis oftmals erstaunlich wenig investiert: Alles Fachliche wird selbstverständlich erlernt, ausgerechnet Führung aber soll wie „von selbst“ gelingen?
Das bislang in Inhouse-Schulungen praktizierte und bewährte Intensiv-Training zu den zehn wichtigsten Führungswerkzeugen können Sie nun auch im Rahmen unserer offenen Präsenz-Seminare erleben. Das Seminar mit zahlreichen Praxisbeispielen und Fallkonstellationen richtet sich ebenso an „gestandene“ Führungskräfte wie an den Führungskräftenachwuchs.
Geschäftsführer; (Nachwuchs-)Führungskräfte; Personalleiter; Arbeitszeitmanager
Schlosshotel Bad Wilhemshöhe Conference und SPA
Schlosspark 8
34131 Kassel
Telefon: 0561 / 3088-415
E-Mail: bankett(at)schlosshotel-kassel.de
Übernachtung vom Vortag auf den Veranstaltungstag 144,00 €
Im Tagungshotel haben wir für die Teilnehmer ein Zimmerkontingent zu ermäßigten Konditionen (siehe oben; bis 4 Wochen vor dem Veranstaltungstermin gültig) reserviert. Bitte nehmen Sie die Reservierung rechtzeitig selbst im Tagungshotel vor und beziehen Sie sich hierbei auf "Arbeitszeitberatung".
Lars Herrmann
Telefon: 0177 - 803 20 45
E-Mail: lars.herrmann(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 650,00 € zzgl. 19,00% MwSt.
Für jeden weiteren Teilnehmer aus demselben Betrieb reduziert sich die Teilnahmegebühr um 25%.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet umfangreiche Unterlagen, die gemeinsamen Mahlzeiten und Pausenerfrischungen.
Am Veranstaltungstag wird eine Teilnehmerliste ausgegeben, die neben den Namen der Teilnehmer ihre jeweilige Funktion und den Unternehmensnamen enthält.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir bei Abmeldung bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn eine Stornogebühr in Höhe von 25% der Teilnahmegebühr und bei noch kurzfristigerer Abmeldung die volle Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden.