Urlaubsrecht im Gesundheitswesen
Webinar | 02.10.2025 | 9:00 - 12:00 Uhr
Alljährlich im Herbst beginnt auch in den Einrichtungen des Gesundheitswesens die Urlaubsplanung für das Folgejahr. Insbesondere im Kontext mit bedarfsgerechter und flexibler Dienstplanung stellen sich dabei viele Fragen. Dies führt in der Praxis nicht selten dazu, dass Urlaub nicht so gut geplant wird, wie es sein könnte, was die Personaleinsatzsteuerung erschwert und Unmut bei den Beschäftigten hervorruft.
Neben allgemeinen Rechtsfragen wie zum Beispiel der Übertragbarkeit von Urlaub ins Folgejahr, Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers beim Verfall von Urlaubsansprüchen, der Umrechnung von Urlaubsansprüchen bei Teilzeitarbeit oder dem unterjährigen Wechsel der vertraglichen Arbeitszeitdauer u.a. gibt es einige Besonderheiten im Gesundheitswesen. Ursächlich hierfür ist die übliche monatsbezogene individuelle Dienstplanung ohne zugrunde liegende Basis-Schichtpläne oder rollierende Dienstpläne.
In unserem Webinar erhalten Sie von unserer Gastreferentin, Denise Blankenburg, Fachanwältin für Arbeitsrecht von der Kanzlei Göhmann - wie immer kompakt - einen Überblick über die aktuellen urlaubsrechtlichen Rahmenbedingungen. Neben den o.g. Themen wird sie die Urlaubsberechnung anhand konkreter Beispiele zeigen und Ihre Fragen zum Direktionsrecht beantworten. Dabei wird sie die Regelungen des TVöD berücksichtigen, wobei das Webinar für Sie auch geeignet ist, wenn für Ihr Haus ein anderer Tarifvertrag oder arbeitsvertragliche Richtlinien gelten. Denn grundsätzlich folgen die meisten Regelwerke hinsichtlich des Urlaubsthemas einer einheitlichen Logik.
Im Anschluss an den rechtlichen Teil stellen wir Ihnen unser neues kleines Tool zur Abwesenheitsplanung vor, mit dem Sie für Ihre Organisationseinheiten die jeweiligen Abwesenheitsquoten berechnen, Regeln für die Abwesenheitsplanung wie zum Beispiel für freie Wochenenden vor/nach Urlaub festlegen und schließlich den Jahresurlaubsplan eingeben und gleich die Einhaltung Ihrer Vorgaben überprüfen können.
Personalleiter bzw. Personalreferenten und Betriebs-/Personalräte bzw. Mitarbeitervertreter - gern auch gemeinsam; Arbeitszeitmanager
Online
Jan Kutscher
Telefon: 0178 - 803 20 44
E-Mail: jan.kutscher(at)arbeitszeitberatung.de
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Teilnehmer 320,00 € zzgl. 19% MwSt.
Stornierung
Die Rücknahme von Anmeldungen ist bis 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Danach erheben wir eine Stornogebühr in Höhe der Teilnahmegebühr. Selbstverständlich kann stets ein Ersatzteilnehmer gestellt werden..